JULIA VON DITFURTH

JULIA VON DITFURTH

KONTAKT:
Corpus Vitrearum Deutschland
Lugostraße 13
D-79100 FREIBURG I. BR.
Tel. +49 / 761 / 7 55 02
Fax +49 / 761 / 70 93 19
Email: von.ditfurth(at)cvma-freiburg.de


JProf. Dr. phil., seit 2021 Akademie-Juniorprofessorin für Mediävistische Bild- und Kulturwissenschaft (Universität Freiburg und Corpus Vitrearum Medii Aevi/Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz), 2015-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

2005-2010 Studium der Kunstgeschichte, Mittlerer und Neuerer Geschichte sowie Evangelischer Theologie in Kiel, 2010 Magisterabschluss mit einer Arbeit über das Rochusretabel in der Rostocker Marienkirche, 2015 Promotion mit einer Arbeit über die Barockisierungsprozesse in mittelalterlichen Damenstifts- und Frauenklosterkirchen in Westfalen

Buchveröffentlichungen

Meisterwerk der Schnitzkunst. Das Rochusretabel in der Rostocker Marienkirche, Kiel 2017

Wandel der Strukturen. Barockisierungsprozesse in Damenstifts- und Frauenklosterkirchen in Westfalen, Regensburg 2016
Top

Beiträge in Zeitschriften, Jahrbüchern, Katalogen und Sammelschriften

Schicht für Schicht. Semantische Überlagerungen in mittelalterlichen Evangeliaren am Beispiel des Würzburger Kiliansevangeliars, in: Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien. Betrachtungen aus kunsthistorischer und germanistischer Perspektive, hg. v. Margit Dahm und Julia von Ditfurth, Kiel 2022, S. 85-115.

Objekte als Vertrauensträger. Zur wirtschaftsgeschichtlichen Bedeutung mittelalterlicher Evangeliare, in: Ökonomisch bestimmtes Handeln in der Vormoderne - eine Frage des Vertrauens? hg. v. Jan Hirschbiegel, Stefanie von Welser und Angelika Westermann (Neunhofer Dialog, Bd. 4), Husum 2021, S. 203-217.

Tagungsbericht: Forum Kunst des Mittelalters. Ponti – Peaks – Passages, 18.09.2019 – 21.09.2019 Bern, in: H-Soz-Kult, 03.06.2020, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8778

Lübeck, Dominikaner: Archäologie, Bau- und Kunstgeschichte: 3.1 Baubeschreibung (zusammen mit Katja Hillebrand), 3.3 Inventar, 3.4.5. Künstler und Handwerker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, hg. v. Katja Hillebrand und Oliver Auge, Regensburg 2019, S. 96–160, hier S. 108–122, 126–146, 148–149.

Lübeck, Benediktiner; Benediktiner und Benediktinerinnen, Zisterzienserinnen: Archäologie, Bau- und Kunstgeschichte: 3.3 Inventar, 3.4.5 Künstler und Handwerker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, hg. v. Katja Hillebrand und Oliver Auge, Regensburg 2019, S. 67–95, hier S. 83–90.

Spätmittelalterliche Kaufhäuser und ihre Architektur als Mittel zur Repräsentation, in: Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierungen, hg. v. Heidrun Ochs und Gabriel Zeilinger (Schriften zur Südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 80), Ostfildern 2019, S. 113–144.

Die verschwundene Epoche. Zur Barockisierung mittelalterlicher Kirchen in Geseke und Westfalen, in: Geseker Heimatblätter 77 (2019), S. 25–46.

Das Comburger Epistolar aus dem 12. Jahrhundert, in: Das Kloster Großcomburg. Neue Forschungen, hg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers unter Mitarbeit von Sören Groß, Regensburg 2019, S. 249–261.

Zur Frauenstiftsforschung aus kunsthistorischer Perspektive: Forschungsstand und Forschungsfragen, in: Architektur für Kanonissen? Gründungsbauten und spezifische bauliche Veränderungen von Frauenkonventskirchen im Mittelalter. Beiträge zur ersten Tagung des Forums für Frauenstiftsforschung vom 4. bis 5. November 2017, hg. v. Julia von Ditfurth und Vivien Bienert (Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung, Bd. 1), Köln 2018, S. 9–20.

Chorus dominarum – Zum Ort des Frauenchores in frühmittelalterlichen Stiftskirchen, in: Architektur für Kanonissen? Gründungsbauten und spezifische bauliche Veränderungen von Frauenkonventskirchen im Mittelalter. Beiträge zur ersten Tagung des Forums für Frauenstiftsforschung vom 4. bis 5. November 2017, hg. v. Julia von Ditfurth und Vivien Bienert (Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung, Bd. 1), Köln 2018, S. 35–70.

Stilcollage – Zur Ausstattung der gotischen Stiftskirche in Thorn zwischen Renaissance und Klassizismus, in: Fragen, Perspektiven und Aspekte der Erforschung mittelalterlicher Frauenstifte. Abschlusstagung des Essener Arbeitskreises zur Erforschung der Frauenstifte, hg. v. Klaus Gereon Beuckers und Thomas Schilp (Essener Forschungen zum Frauenstift, Bd. 15), Essen 2018, S. 219–265.

Die Grabplatte für Abt Johannes von Fridingen, in: Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, hg. v. Peter Rückert, Ostfildern 2017, S. 325–326.

Das Epitaph für Wendel von Hailfingen, in: Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, hg. v. Peter Rückert, Ostfildern 2017, S. 318–320.

Zur Barockisierung der ehemaligen Damenstiftskirche St. Felicitas in Vreden, in: Sankt Felicitas in Vreden. Verehrung – Kirche – Kirchenschatz, hg. v. Julia von Ditfurth und Volker Tschuschke (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Bd. 97), Vreden 2017, S. 265–324.

Der Reliquienwagen in St. Aignan in Orléans. Ein Unikat im typologischen und motivischen Kontext, in: Mittelalterliche Reliquiare und ihre Typen zwischen Innovation und Tradition, hg. v. Klaus Gereon Beuckers und Dorothee Kemper (Objekte und Eliten in Hildesheim 1130–1250, Bd. 2), Regensburg 2017, S. 155–182.

Die neuzeitlichen Nachträge im Gerresheimer Evangeliar und die Ausstattungsgeschichte der Damenstiftskirche im 17. und 18. Jahrhundert, in: Das Gerresheimer Evangeliar. Eine spätottonische Prachthandschrift als Geschichtsquelle, hg. v. Klaus Gereon Beuckers und Beate Johlen-Budnik (Forschungen zur Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters, Bd.1), Köln u.a. 2016, S. 183–206.

Barockisierungen westfälischer Frauenstiftskirchen, in: Neue Räume – neue Strukturen. Ba-rockisierung mittelalterlicher Frauenstifte, hg. v. Klaus Gereon Beuckers und Birgitta Falk (Essener Forschungen zum Frauenstift, Bd. 12), Essen 2014, S. 151–171.

Joseph Schmid aus Urach. Ein Bildhauer der Renaissance in Baden-Württemberg, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach, hg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers, Regensburg 2014, S. 211–235.

VIR MAGNE PRVDENTIE ET MATVRITATIS. Die Grabplatte für Abt Johannes von Fridingen im Zisterzienserkloster Bebenhausen, in: Kloster Bebenhausen. Neue Forschungen. Tagung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 30. und 31. Juli 2011 in Kloster Beben-hausen, hg. v. Klaus Gereon Beuckers und Patricia Peschel (Wissenschaftliche Beiträge der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bd. 1), Stuttgart 2011, S. 161–172.

Schützingen, Besigheim, Lobenfeld, Sersheim. Beobachtungen zur Ummalung von Sakramentsnischen und -häusern im späten Mittelalter, in: Die mittelalterlichen Wandmalereien zwischen Rhein, Neckar und Enz, hg. v. Klaus Gereon Beuckers (Heimatverein Kraichgau, Sonderveröffentlichungen, Bd. 35), Ubstadt-Weiher u.a. 2011, S. 239–250. Otto Marseus van Schrieck, Landschaft 1652, in: Landschaft als Weltsicht. Stiftung Situation Kunst, Bochum 8. Mai–21. November 2010, Kunsthalle zu Kiel 29. Januar–25. April 2011, Museum Wiesbaden Mai–September 2011, Kunstsammlungen Chemnitz November 2011–Januar 2012, Bonnefantenmuseum Maastricht April-Juni 2012, hg. v. Silke von Berswordt-Wallrabe und Volker Rattemeyer, Bonn 2010, S. 338.
Top

Besprechungen

Petra JANKE: Option Barock. Die Altenberger Zisterzienserkirche in der späten Blütezeit des Klosters 1643–1779, Berlin 2016, in: Journal für Kunstgeschichte 21 (2017), S. 152–155.
Top

Herausgeberschaften

(zusammen mit Jörg Bölling (Hg.))
Malerei, Musik und textile Künste in Frauenstiften des späten Mittelalters (Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung, Bd. 3), Köln/Weimar/Wien 2023.ff

(zusammen mit Margit DAHM (Hg.))
Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien. Betrachtungen aus kunsthistorischer und germanistischer Perspektive, Kiel 2022.

(zusammen mit Adam STEAD)
Bildwerke für Kanonissen? Neue Bildwerke und Heiligenverehrung in Frauenstiftskirchen des 13. und 14. Jahrhunderts. Beiträge zur zweiten Tagung des Forums für Frauenstiftsforschung vom 3. bis 4. November 2018 (Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung, Bd. 2), Köln 2019.

(zusammen mit Vivien Bienert)
Architektur für Kanonissen? Gründungsbauten und spezifische bauliche Veränderungen von Frauenkonventskirchen im Mittelalter. Beiträge zur ersten Tagung des Forums für Frauenstiftsforschung vom 4. bis 5. November 2017 (Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung, Bd. 1), Köln 2018.

(zusammen mit Volker Tschuschke)
Sankt Felicitas in Vreden. Verehrung – Kirche – Kirchenschatz (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Bd. 97), Vreden 2017.
Top

Übersicht  Mitarbeiter
Seite drucken