ELENA KOSINA

KONTAKT:
Corpus Vitrearum Deutschland
Lugostraße 13
D-79100 FREIBURG I. BR.
Tel. +49 / 761 / 7 55 02
Fax +49 / 761 / 70 93 19
Email: kosina(at)cvma-freiburg.de


Dr. phil., seit 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Autorin am Corpus Vitrearum Deutschland. Bearbeitung der erhaltenen und überlieferten mittelalterlichen Glasmalereien in Niedersachsen außer Lüneburg und Heideklöstern. Mitglied des Nationalkomitees des Corpus Vitrearum Deutschland.

Geb. am 31. März 1973 in Jaroslawl (Russland). 1990-1995 Studium der Kunstgeschichte an der Kunsthistorischen Fakultät der Akademie der Künste Russlands (St. Petersburg). 1995 Magisterarbeit über "Porta sacra: Bildsymbolik der deutschen Kirchentüren in vorromanischer Zeit". 1995-1999 Doktorarbeit an der Akademie der Künste Russlands (St. Petersburg). 1999 DAAD Forschungsstipendium an der Hamburger Universität (Kunsthistorisches Seminar bei Prof. Dr. Bruno Reudenbach). 2000 Promotion bei Prof. Dr. Cäcilie Nesselstrauß in St. Petersburg zum Thema "Die frühen Bildprogramme in der deutschen Glasmalerei des Mittelalters". 2000-2003 Schriftleiterin der Kunstprojekte im Verlag "Azbooka", St. Petersburg. 2002 im Auftrag der Staatlichen Eremitage wissenschaftliche Bearbeitung der Glasfenster der Marienkirche (Frankfurt/Oder). 2001-2005 Assistenz-Professorin an der Kunsthistorischen Fakultät der Akademie der Künste Russlands, 2005-2008 Dozentin ebenda. Seit 2018 Lehrauftrag am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn.

Buchveröffentlichungen

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Niedersachsen (ohne Lüneburg und die Heideklöster) (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland VII,1), Berlin 2017
Top

Beiträge in Zeitschriften, Katalogen und Sammelschriften

Romanisches Köln: spirituelles und materielles Model von Himmlischen Jerusalem, (Kurzfassung des Vortragtextes), in: Probleme Kultur und Kunst, St. Petersburg 1997, S. 145f. (in russischer Sprache)

Der Heilige Kunibert von Köln und lokal bedeutende Heiligenviten in deutschen mittelalterlichen Glasfenstern, (Kurzfassung des Vortragtextes), in: Beiträge der wissenschaftlichen Dobroklonsky-Konferenz der Russischen Akademie der Künste, St. Petersburg 1997, S. 17-20 (in russischer Sprache)

Lichtdramaturgie im gotischen Kirchenraum, (Kurzfassung des Vortragstextes), in: Beiträge der wissenschaftlichen Dobroklonsky-Konferenz der Russischen Akademie der Künste, St. Petersburg 1998, S. 18-21 (in russischer Sprache)

Einige Überlegungen zur Ikonographie der frühen typologischen Glaszyklen Deutschlands, in: Probleme Kultur und Kunst, St. Petersburg 1998, S. 86-88 (in russischer Sprache)

Glasfenster der Stiftskirche zu Bücken an der Weser - Eigenart der Ikonographie, in: Beiträge der wissenschaftlichen Dobroklonsky-Konferenz der Russischen Akademie der Künste, St. Petersburg 1999, S. 41-43 (in russischer Sprache)

Iconographic Programme of the Marienkirche Stained-Glass Windows in Frankfurt-on-Oder, in: Marienkirche Stained-Glass Windows, The Exhibition Catalogue, The Hermitage, St. Petersburg 2002, S. 14-43

Genesis-Fenster aus dem Chor der Marienkirche zu Frankfurt/Oder. Einige ikonographische Überlegungen, in: Beiträge zur Forschung der westeuropäischen Kunst, Neue Folge, St. Petersburg 2003, S. 36-47 (in russischer Sprache)

"Perspektive…" von Erwin Panofsky als "symbolische Form", Einführung in: Erwin PANOFSKY, Perspektive als "symbolische Form". Gotische Architektur und Scholastik, St. Petersburg 2004, S. 7-28 (in russischer Sprache)

Das Bildprogramm der Chorverglasung der Marienkirche in Frankfurt/Oder und seine historischen Voraussetzungen, in: Glasmalerei im Kontext: Bildprogramme und Raumfunktionen. Sonderband des Anzeigers des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 2005, S. 137-151

Zwei Glasscheiben aus der Goslarer Marktkirche, in: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Ausstellungskatalog, Mainz 2009, S. 128-131

»Lauteres Gold wie durchsichtiges Glas« (Offb 21,21). Einige Überlegungen zum Lichtbegriff in der Zeit der großen Kathedralen, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, LXV (2011), Heft 1/2, S. 24-35

Glasmalereifragmente aus Brunshausen. Überlegungen zu Stil und Ikonographie, in: Der Gandersheimer Schatz im Vergleich (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern 4), hrsg. von Hedwig RÖCKELEIN u.a., Regensburg 2012, S. 249-256

Glasfragmente und Scherben, in: »...und es ward Licht«. Das Kloster St. Aegidien in Braunschweig. Kleine Reihe des Braunschweigischen Landesmuseums 2, hrsg. von Heike PÖPPELMANN, Braunschweig 2012, S. 122-125

Eine Habsburger Fensterstiftung in der Pfalzstiftskirche zu Goslar, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXVI (2012), Heft 3/4, S. 414-423

Zwei Antlitze der Muttergottes: Vom Aufstieg zum Verfall der kaiserlichen Pfalzstiftskirche St. Simon und Judas in Goslar, in: Neue Studien zur mittelalterlichen Kunst. In memorium Prof. Dr. Cäcilie Nesselstrauß, St. Petersburg 2014, S. 66-80

Wandermeister oder Exportware? - Stiltransfer in der niederdeutschen Glasmalerei des 13. Jahrhunderts, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen 12.-15. Jahrhundert, hrsg. von Monika MüLLER und Jens REICHE (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), Wiesbaden 2017, S. 455-471

"Zwischen Gesetz und Gnade: das monumentale Chorprogramm in der Katharinenkirche zu Braunschweig von 1553 als kurzzeitiges Friedenszeugnis zwischen den Konfessionen", in: Stained Glass in the 17th Century. Continuity, Invention, Twilight, 29. Internationales Colloquium des Corpus Vitrearum, Antwerp 2018, S. 27-32

Koblenz - Bad Honnef - Bonn. Der Weg einer spätgotischen Verglasung aus Koblenz, in: corpusvitrearum.de, 12.05.2020. urn:nbn:de:0238-2020051207

Stiltransfer auf Handelswegen - Zum Phänomen der Stilverwandtschaft in der mitteldeutschen und gotländischen Glasmalerei des 13. Jahrhunderts, in: Jan von BONSDORFF, Kerstin PETERMANN, Anja RASCHE (Hrsg.), Gotland. Kulturelles Zentrum im Hanseraum / Cultural Centre in the Hanseatic Area (Coniunctiones - Beiträge des Netzwerks Kunst und Kultur der Hansestädte 2), Petersberg 2022, S. 151-162

Fünf Felder eines typologischen Zyklus (Kat.-Nr. 140); Verhör des Hl. Patroklus und schreitende Krieger (Kat.-Nr. 153a/b); in: Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft. Katalog zur Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster, hrsg. von Petra Marx, Petersberg 2022, S. 254f., 274f.

Top

Übersetzungen, Herausgeberschaften

Wassiliy KANDINSKY, Punkt und Linie zur Fläche, Erste russische Ausgabe, herausgegeben, aus dem Deutschen übersetzt und kommentiert von Elena KOZINA, in: Wassiliy KANDINSKY. Punkt und Linie zur Fläche. Theoretische Aufsätze, St. Petersburg 2001, S. 195-376

Wladimir WEIDLÉ, Vom Sinn der Mimesis, aus dem Deutschen übersetzt von Elena KOZINA, in: Wladimir WEIDLÉ, Embryologie der Dichtkunst. Aufsätze zur Kunsttheorie, Moskau 2002, S. 331-350

Erwin PANOFSKY. Perspektive als "symbolische Form". Erste russische Ausgabe, aus dem Deutschen übersetzt von Elena KOZINA und Irina CHMELEWSKICH, in: Erwin PANOFSKY, Perspektive als "symbolische Form". Gotische Architektur und Scholastik, St. Petersburg 2004, S. 29-209 (in russischer Sprache)

Heinrich WÖLFFLIN. Renaissance und Barock. Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barockstils in Italien, hrsg. von Elena KOZINA, St. Petersburg 2004

Umberto ECO. Sviluppo dell'estetica medievale, hrsg. von Elena KOZINA und Ilia DORONTSCHENKOV, Einführung von Elena KOZINA (S. 5-8), St. Petersburg 2004

Aby WARBURG, Bilderwanderung. Ausgewählte Schriften, aus dem Deutschen übersetzt und kommentiert von Elena KOZINA, St. Petersburg 2008
Top

Besprechungen

Daniel PARELLO, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen (CVMA Deutschland III, 3), Berlin 2008, in: НоМи (Neue Welt der Kunst) 64, St. Petersburg 2008, S. 78f.

Elena SHLIKEVICH, Die Schweizer Glasmalerei des 16.-18. Jahrhunderts in der Sammlung der Staatlichen Eremitage, Ausstellungskatalog, St. Petersburg 2010, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 68 (2011) Heft 1, S. 49-50
Top

Übersicht  Mitarbeiter
Seite drucken