Glas. Malerei. Forschung.
Internationale Studien zu Ehren von Rüdiger Becksmann
Berlin 2004 (Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft)
Herausgegeben von Hartmut SCHOLZ, Ivo RAUCH und Daniel HESS
352 Seiten mit 270 Abbildungen, davon 73 farbig Format 25 x 32 cm.
Leinen mit Schutzumschlag € 128,-
(ISBN 3-87157-209-8)
Bestellung
|
 |
Der Sammelband bietet mit über 30 internationalen Beiträgen einen repräsentativen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft auf dem Gebiet der Glasmalerei. Er spiegelt zugleich die gesamte methodische Breite der Disziplin. Aus dem Inhalt:
Eva FRODL-KRAFT: Das Corpus Vitrearum Medii Aevi - Ein Rückblick
Ernst BACHER: Glasmalerei als Bildkunst der mittelalterlichen Architektur. Einige Anmerkungen zu Aspekten des Gesamtzusammenhangs
Anne PRACHE: Architecture gotique et vitrail
Jürgen MICHLER: Zweiachsige Chorschlüsse und ihre Bildausstattung
Ernst BADSTÜBNER: «Kunstlandschaft»
Ivo RAUCH: Die Bundeslade und die wahren Israeliten - Anmerkungen zum mariologischen und politischen Programm der Hochchorfenster der Kathedrale von Chartres
Françoise PERROT: De l'utilisé des bouche-trous pour l'histoire du vitrail
Virginia C. RAGUIN: Medieval Tropes for Spiritual Experience: Verification of St. Francis's Seraphic Vision through Erfurt's Stained Glass
Rainer KAHSNITZ: Drei Kronen für die Gottesmutter. Ein bayerische Marienkröningstafel des 13. Jahrhunderts
Françoise GATOUILLAT: La verrière typologique de la première église des Dominicains de Strasbourg
James BUGSLAG: A Tomb Slab Fragment at Châlons-sur-Marne and the Dissemination of «Die architektonische Rahmung»
Christa RICHTER: Das Bibelfenster aus dem Dominikanerkloster in Brandenburg an der Havel
Robert SUCKALE: Praenotatiunculae zu einer Geschichte der Regensburger Malerei des frühen 14. Jahrhunderts
Claudine LAUTIER: Un vitrail parisien à Chartres: La grisaille du chanoine Thierry
Brigitte KURMANN-SCHWARZ: "...ein vrowen chloster sande Chlaren orden und ein chloster der minneren Brueder orden..." Die beiden Konvente in Königsfelden und ihre gemeinsame Nutzung der Kirche
Daniel PARELLO: Neue Lösungen zur Bildprogrammatik zisterziensischer Prachtfenster im 14. Jahrhundert
Madeline H. CAVINESS: The Law (En)acted: Performative Space in the Town Hall of Lüneburg
Elisabeth OBERHAIDACHER: Das Tamsweger «Goldfenster» und seine westlichen Voraussetzungen im Blickwinkel motivgeschichtlicher Zusammenhänge
Uwe GAST: Der Westchor der Katharinenkirche in Oppenheim und seine ehemalige Farbverglasung
Nigel MORGAN: Texts, Contexts and Images of the Orders of the Angels in Late Medieval England
Daniel HESS: Das «Hausbuchmeisterproblem» in der Nürnberger Glasmalerei. Das Bergwerk im Hausbuch und sein Verhältnis zu Nürnberg
Hartmut SCHOLZ: Bamberger Glasmaler in der Werkstatt Michael Wolgemuts? Zur ehemaligen Kreuzgangsverglasung des Nürnberger Klaraklosters
Richard MARKS: Wills and Windows: Documentary Evidence for the Commissioning of Stained Glass Windows in the Late Medieval England
David O'CONNOR: John Petty, Glazier and Mayor of York: An Early Sixteenth-Century Memorial Window formerly in the South Transept of York Minster
Michel HÉROLD: Les verres des vitraux (France XVe et XVIe siècles): Nouvelles méthodes d'observation et d'analyse
Uta BERGMANN, Rolf HASLER, Stefan TRÜMPLER: Glasmalerei über die Grenzen
Ulf-Dietrich KORN: Die Emder Rathausfenster von 1576 - Versuch einer Annäherung
Zsuzsanna VAN RUYVEN-ZEMAN: Seventeenth-Century Dutch Glass from Private Homes
Elgin VAASSEN, Konrad NIEDERHUBER: Zur neugotischen Farbverglasung der Stuttgarter Stiftskirche
Victor BEYER: Der Straßburger Dombaumeister Felix Fries und seine Beschäftigung mit der Glasmalerei
Susanne BEEH-LUSTENBERGER: Kunst, Kunst mit Glas, Glaskunst - Tendenzen in der deutschen und französischen Glasmalerei seit 1980
|