Glasmalerei im Kontext Bildprogramme und Raumfunktionen
Akten des XXII. Internationalen Colloquiums des Corpus Vitrearum in Nürnberg, 29. August - 1. September 2004
Nürnberg 2005 (Germanisches Nationalmuseum) Im Auftrag des Nationalkomitees des Corpus Vitrearum Deutschland, herausgegeben von Rüdiger BECKSMANN
288 Seiten mit 234 Abbildungen, davon 143 farbig
Format 22 x 27 cm. Gebunden € 36,-
(ISBN 3-936688-12-5)
Bestellung
|
 |
Mittelalterliche Kunstwerke in ihrem Kontext zu betrachten, hat sich die moderne Glasmalereiforschung im Rahmen des Corpus Vitrearum zur Aufgabe gemacht. "Glasmalerei im Kontext" gerade in Nürnberg zum Generalthema des XXII. Internationalen Colloquiums zu wählen, lag angesichts der dort in großer Zahl erhaltenen Gesamtkunstwerke der Spätgotik nahe. Glasmalerei-Spezialisten aus neun Ländern beleuchten hier das facettenreiche Thema in 18 Beiträgen. Der zeitliche Rahmen reicht dabei vom frühen 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts; behandelt werden eine Vielzahl berühmter Denkmäler Mitteleuropas. Ausführliche Resümees erleichtern es dem Leser, die Fülle neuer Erkenntnisse nachzuvollziehen.
Aus dem Inhalt:
Rüdiger BECKSMANN: Bildprogramme in der Glasmalerei des Mittelalters Gestalt - Funktion - Bedeutung
Ernst BACHER: Glasmalerei im Kontext der Monumentalmalerei
Brigitte KURMANN-SCHWARZ: »Fenestre vitree [...] significant Sacram Scripturam«. Zur Medialität mittelalterlicher Glasmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts
Mary B. SHEPARD: Power Windows: Relic Windows and the Context of Collective Remembering
Anne F. HARRIS: Saint Nicholas in Context: Stained Glass and Liturgical Drama in the Archbishopric of Sens
Karine BOULANGER: Les vitraux de la Trinité de Vendôme vers 1320: renouvellement d'un programme iconographique du dernier quart du Xllle siècle
Uwe GAST: Die Farbverglasung des Ostchores der Katharinenkirche in Oppenheim. Glasmalerei im Kontext politischer Wandlungen und Konflikte
Elena J. KOZINA: Das Bildprogramm der Chorverglasung der Marienkirche in Frankfurt (Oder) und seine historischen Voraussetzungen
Eva FITZ: Die Farbverglasung im Chorumgang des Halberstädter Domes. Einige grundsätzliche Beobachtungen zu Bildprogramm und Raumfunktion
Christopher NORTON: Sacred Space and Sacred History: The Glazing of the Eastern Arm of York Minster
Francoise GATOUILLAT: L'épiphanie de la gloire des Valois: le vitrail au Service de la propagande royale
David KING: Art in an Urban Context: The Toppes Window in St Peter Mancroft, Norwich
Corine SCHLEIF / Volker SCHIER: Views and Voices from Within: Sister Katerina Lemmel on the Glazing of the Cloister at Maria Mai
Isabelle LECOCQ: Donations de vitraux monumentaux dans les anciens Pays-Bas et occupation de l'espace liturgique et architectural
Laurence RIVIALE: La chapelle des Trépassés du cimetière Saint-Maur de Rouen: mémoire des violences iconoclastes de l'année 1562
Zsuzsanna van RUYVEN-ZEMAN: Seventeenth-Century Window Donations by the City of Amsterdam for Parish Churches in Amsterdam
Hartmut SCHOLZ: Eine Glasgemälde-Stiftung der Behaim aus dem Nürnberger Dominikanerinnenkloster St. Katharina. Die kurze Geschichte einer Wiederentdeckung
|